Macht mit! statt Macht über
Gewaltfreie Kommunikation im Familienalltag – echt, lebendig und machbar
Vielleicht hast du dich schon mit Gewaltfreier Kommunikation (GFK) beschäftigt.
Du weißt: Kinder haben Bedürfnisse. Und du willst eigentlich wertschätzend begleiten.
Und trotzdem gibt es diese Situationen …
Du bist müde, es muss schnell gehen und plötzlich hörst du dich selbst sagen:
„Wenn du jetzt nicht sofort deine Jacke anziehst, gibt’s heute keinen Nachtisch!“
Und noch bevor die Worte ausgesprochen sind, merkst du: Genau SO wollte ich eigentlich nicht reagieren.
Kommt dir das bekannt vor? Dann ist dieser Workshop für dich.
Warum „Macht mit – statt Macht über“ so wichtig ist
Kinder wollen kooperieren. Sie sind Bindungswesen – sie wollen dazugehören.
Das bedeutet: hinter Widerstand steckt nicht „Absicht“ oder „Bösartigkeit“, sondern ein unerfülltes Bedürfnis.
Aber: Wir Eltern haben auch Bedürfnisse. Ruhe. Struktur. Einfach mal Feierabend.
Und genau da kommt es zu den Reibungen.
Der Unterschied liegt darin, wie wir damit umgehen:
- „Macht über“ bedeutet: ich setze mich durch, koste es was es wolle.
- „Macht mit“ bedeutet: ich bleibe in Kontakt – klar, aber verbindend.
Und ja: das klingt leichter, als es manchmal ist.
Was dich erwartet
Wir schauen uns gemeinsam an, wie GFK im Familienalltag wirklich lebbar wird, auch wenn es stressig ist.
Dabei geht es nicht um perfekte Elternschaft, sondern um echte Verbindung.
👉 Themen des Workshops:
- Grenzen neu verstehen: Grenzen sind Geländer, keine Mauern. Sie geben Orientierung ohne zu erdrücken.
- Bedürfnisse & Strategien: Warum Bedürfnisse nie im Konflikt sind und wie wir Lösungen finden, die für alle passen.
- Sprache, die verbindet: Wie kleine Unterschiede in unserer Wortwahl Kooperation möglich machen.
- Wenn Kinder Nein sagen: Verbindung halten ohne sich auf Machtkämpfe einzulassen.
- Erfolgreich scheitern: Warum es nicht darum geht, nie Fehler zu machen – sondern wie wir danach wieder in Verbindung kommen.
Erfolgreich scheitern – das Herzstück
Viele Eltern haben Schuldgefühle, wenn sie mal laut werden, drohen oder ungeduldig sind.
Doch Schuld lähmt und macht es nicht leichter, liebevoller zu reagieren.
Darum ist es so befreiend, wenn wir verstehen: Es geht nicht um Perfektion.
Es geht darum, wie wir nach einem Ausrutscher wieder in Beziehung kommen.
Ein ehrliches:
„Gestern habe ich dich angeschrien, ich war überfordert. Es tut mir leid. Du bist mir wichtig.“
kann mehr heilen und verbinden, als ein ganzes Jahr „fehlerfreier“ Erziehung.
Kinder lernen so: Fehler gehören zum Leben. Und: Beziehung heißt, dass wir uns wiederfinden auch nach einem Streit.
Dein Gewinn aus dem Workshop
- mehr Gelassenheit in Konflikten
- neue Perspektiven, auch wenn du GFK schon kennst
- Werkzeuge für klare, liebevolle Kommunikation
- ein Verständnis dafür, wie wichtig Selbstmitgefühl ist – damit Schuldgefühle nicht im Weg stehen
Teil der Akademie-Reihe
Dieser Workshop-Abend ist der Auftakt einer kleinen Reihe in meiner Akademie:
- 07.09: Macht mit – statt Macht über (Workshop)
- 14.09: Selbstregulation für Eltern – weil wir nur regulieren können, wenn wir selbst in Balance sind
- 21.09: Q&A – Raum für deine Fragen und Alltagssituationen
- 28.09: EFT-Klopfsession – Stress und Blockaden sanft lösen
- ⏰ 20:30-22:00 (ca)
- 📍 Online über Zoom
- 💌 Anmeldung: KLICK- Einmal Buchen und du bist für alle 4 Abende angemldet; Zweimal wenn du eine 1:1 Beratung möchtest. Wir finden dann gemeinsam einen passenden Termin.
- 💶 Deine Investition
- Die gesamte Workshop-Reihe mit allen 4 Abenden erhältst du für nur 50 €.
- Wenn du dir zusätzlich eine persönliche 1:1 Elternberatung mit mir wünschst, gibt es das Komplettpaket für 100 €.
- ✨ Und das Beste: Alle Abende werden aufgezeichnet – du kannst die Aufzeichnungen 30 Tage lang in Ruhe nachschauen.
- So bist du flexibel, falls du mal nicht live dabei sein kannst – oder wenn du die Inhalte noch einmal vertiefen möchtest.